Hort
Träger der Horte an den Grundschulen ist die Gemeinde Ottendorf-Okrilla.
Leitung: Stefan Gärtner
Telefon: 0162/2326926
E-Mail: gaertner.hort@ottendorf-okrilla.de.
Stellvertretende Leiterin: Anette Hübner Tel.: 0162/2326893
Leitungssitz: Betriebsstätte Hort an der Grundschule Ottendorf-Okrilla
Geöffnet sind die Horte in der Regel von 06:00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und ab Unterrichtsende bis 16:30 Uhr. Während der Ferien sind die Horteinrichtungen durchgängig von 06:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Schließtage: Freitag nach Himmelfahrt sowie zwischen Weihnachten und Neujahr
Schuljahresinterne Schließtage werden zu Beginn des jeweiligen Schuljahres gemeinsam mit dem Elternrat beschlossen und bekannt gegeben.

Betriebsstätte Hort an der Grundschule Hermsdorf
Koordinierende Erzieherin: Frau Petra Uschner
Anschrift: 01458 Ottendorf-Okrilla, Else-Sommer-Straße 5
Telefon: (035205) 74809; Handy: 0162/2326929
E-Mail: hort-hermsdorf@gmx.de
115 Plätze

Betriebsstätte Hort an der Grundschule Ottendorf-Okrilla
Koordinierende Erzieherin: Frau Bettina Tröger
Anschrift: 01458 Ottendorf-Okrilla, Radeburger Straße 23 a
Telefon: (035205) 759077; Handy: 0162/2326928
E-Mail: hort-ottendorf@gmx.de
220 Plätze

Betriebsstätte Hort an der Grundschule Medingen
Koordinierende Erzieherin: Frau Ute Wüstner
Anschrift: 01458 Ottendorf-Okrilla, Weixdorfer Straße 23
Telefon: (035205) 74017; Handy: 0162/2326927
E-Mail: hort-medingen@gmx.de
140 Plätze
Betreuungsvertrag Hort (für Einrichtung)
Betreuungsvertrag Hort (für Eltern)
Hortkonzeption der Gemeinde Ottendorf-Okrilla
Hortkonzeption der Gemeinde Ottendorf-Okrilla.pdf (393,9 KiB)
Fortbildungen der Erzieher
Information über Fortbildungsveranstaltungen der HORT Erzieher/-innen im Jahr 2019
Auch im Jahr 2019 wurden in den Horteinrichtungen der Gemeinde Ottendorf-Okrilla teambezogene Fortbildungen der Erzieher/-innen zur Unterstützung bei der praxisnahen Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans, zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie zur Stärkung der persönlichen Kompetenz durchgeführt. Diesjährige Fortbildungsthemen waren:
- „KiTa als Dienstleistungs-Qual(ität)?!- Eltern(mit)arbeit“
- „Was Kinder im Hort horten können? Hortspezifische Arbeit mit Hort als Vorrat/Schatz verstehen?!“
- „Kindlicher Umgang mit kritischen Lebensereignissen“
Die Fortbildungsmaßnahmen 2019 werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.